Cinema goes vertical!

Cinema goes vertical!

March 31, 2025

Das Opfer des Königs – Ein cineastischer Kurzfilm im vertikalen Format

In einer Welt, in der vertikale Videos durch soziale Medien wie TikTok und Instagram immer präsenter werden, wollten wir als Filmproduktion neue Wege beschreiten. Unser Kurzfilm Das Opfer des Königs ist ein bewusst auf das vertikale Format zugeschnittenes Werk, das ästhetisch und erzählerisch neue Maßstäbe setzen soll.

Die Idee

Heutzutage konsumieren viele Menschen Videoinhalte primär auf ihren Smartphones – meist ohne das Gerät horizontal auszurichten. Doch hochwertige Filmproduktionen sind nach wie vor stark auf das horizontale Format ausgerichtet. Oft wird das Material nachträglich für vertikale Plattformen zugeschnitten, was zu Qualitätsverlusten in der Erzählung und Visualität führt. Unser Ziel war es, keine Kompromisse einzugehen und einen Kurzfilm zu schaffen, der visuell und inhaltlich optimal auf das vertikale Format abgestimmt ist.

Das Opfer des Königs vereint die Genres Drama, Krimi und Thriller in einer spannungsgeladenen Geschichte. Die Handlung spielt in einem Gefängnis, wo ein intensives Verhör stattfindet. Ein Schachspiel dient als zentrales Symbol für Machtgefälle und psychologische Duelle. Diese Elemente wurden bewusst gewählt, da das vertikale Format Gefühle wie Einengung und Druck verstärken kann.

Der Produktionsprozess

Die Entwicklung des Drehbuchs stellte uns vor große Herausforderungen, da die Story nicht nur spannend, sondern auch visuell perfekt auf das vertikale Bildformat abgestimmt sein musste. Nach intensiver Recherche und mehreren Drehbuchrevisionen kristallisierte sich eine Geschichte heraus, die genau diese Anforderungen erfüllte.

Einen passenden Drehort zu finden, war nicht einfach. Da ein echtes Gefängnis aus Sicherheitsgründen nicht in Frage kam, fanden wir eine alternative Location: eine stillgelegte Haftanstalt in Meilen. Trotz eingeschränkter Drehzeiten und logistischer Herausforderungen konnten wir die Atmosphäre authentisch einfangen.

Technisch setzten wir auf professionelle Kameraausrüstung, insbesondere die Sony FX6, um die gewünschte filmische Qualität zu erreichen. Um die Kamera optimal im vertikalen Modus zu nutzen, ließen wir eine spezielle Halterung anfertigen. Das reduzierte Setup ermöglichte einen effizienten Drehablauf, da wir nur drei Drehtage zur Verfügung hatten.

Vorbereitung für die Schachspielszene
Postproduktion und Feinschliff

Die Postproduktion war ein langer und intensiver Prozess. Der Schnitt wurde mehrfach überarbeitet, um die Erzählung so präzise und packend wie möglich zu gestalten. Ursprünglich hatte der Film eine Länge von 10 Minuten, wurde jedoch auf 7 Minuten gekürzt, um die Essenz der Geschichte zu bewahren.

Das Colorgrading verlieh dem Film eine kühle, grünliche Stimmung, die die beklemmende Atmosphäre der Geschichte unterstreicht. Das Sounddesign war eine besondere Herausforderung, da der Hall in den Gefängnisräumen schwer zu kontrollieren war. Durch aufwändige Nachbearbeitung und eine spätere Nachvertonung im Tonstudio konnten wir jedoch ein beeindruckendes Klangbild schaffen.

Ein innovativer Blick in die Zukunft

Mit Das Opfer des Königs haben wir gezeigt, dass das vertikale Format mehr sein kann als nur ein Trend für Social Media. Es kann ein vollwertiges Medium für cineastische Geschichten sein. Unser Film hebt sich bewusst von herkömmlichem Social-Media-Content ab und demonstriert, wie man mit durchdachter Planung und professioneller Umsetzung auch in diesem Format beeindruckende Werke schaffen kann.

Wir sind stolz auf das Ergebnis und freuen uns, unseren Film auf internationalen Festivals einzureichen. Unser Projekt soll auch anderen Filmemachern und Content Creators als Inspiration dienen, neue Wege in der Filmgestaltung zu gehen. Das vertikale Format ist kein Hindernis – es ist eine kreative Chance.

Unsere Funktion auf dem Dreh

  • Drehbuch
  • Produktion
  • Kamera
  • Colorgrading
zurück
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.